Elektrischer Radlader von TEVIS verändert den Hafenbetrieb
Der elektrische Radlader TEVIS ist eine wichtige Entwicklung für die Hafenlogistik und hat sich als bahnbrechendes Gerät in Häfen erwiesen. Er verbessert nicht nur den Materialumschlag, sondern verleiht ihm dank seiner Leistung, die pure Kraft mit umweltbewusstem Design verbindet, neuen Schwung. So werden einst mühsame Frachtbewegungen zu reibungslosen, effizienten Arbeitsabläufen.
Als geschäftige Knotenpunkte für den Güterumschlag suchen Häfen schon lange nach Lösungen, die sowohl die Betriebseffizienz verbessern als auch die Umweltbelastung reduzieren. Der elektrische Radlader TEVIS ist nicht nur eine „Lösung“ – er ist die Antwort, auf die sie gewartet haben. Ausgestattet mit modernster Elektroantriebstechnologie liefert er eine konstante und reaktionsschnelle Leistung: Wenn der Bediener die Steuerung betätigt, springt der Gang sofort an, ohne Verzögerung oder Stottern. Ob beim Heben schwerer Container auf Lkw oder beim Transport von Schüttgütern – eine der anspruchsvollsten Aufgaben im Hafenbetrieb – er ist ein zuverlässiges Arbeitstier. Bei Schüttgütern wie Kohle, Getreide oder Eisenerz glänzen sein optimiertes Schaufeldesign und die präzise Hydrauliksteuerung: Die gewölbte Schaufelkante greift sogar pulverförmiges Getreide, ohne dass etwas herausfällt, während das konstante Drehmoment des Elektromotors sicherstellt, dass jedes Mal die volle Ladung geschaufelt wird und keine „leichten Hebevorgänge“ unnötige Fahrten erfordern. Während einer kürzlich durchgeführten 8-stündigen Getreideentladeschicht bewegte der Lader 12 % mehr Schüttgut als die Dieselmodelle, die er ersetzte – und das ohne Pausen zum Auftanken oder Leistungseinbußen im Verlauf der Schicht.
Nehmen wir als Beispiel unseren Kunden, ein Großunternehmen der Hafenlogistik. Das Unternehmen hat den elektrischen Radlader TEVIS vor drei Monaten eingeführt, und die Ergebnisse sind geradezu augenöffnend. „Seit wir den elektrischen Radlader TEVIS in Betrieb genommen haben, ist unsere tägliche Umschlagskapazität um 20 % gestiegen – und das liegt nicht nur an den Zahlen, sondern auch am Warenfluss“, sagte Betriebsleiter Robert Johnson. Bei Schüttgütern wie Sojabohnen verloren wir früher 3–5 % der Ladung durch Verschütten oder ungleichmäßiges Schöpfen – jetzt ist dieser Verlust praktisch auf Null gesunken. Der Kran reagiert, als würde er die Gedanken des Bedieners lesen: Ein kurzer Druck auf den Hebel bringt die Schaufel so in Position, dass sie sich eng an den Haufen anschmiegt; ein Winkelverstellung und die Schaufel kippt genau dort ab, wo wir sie brauchen, ohne Überschwingen. Außerdem läuft er geräuschlos und emissionsfrei – keine Dieseldämpfe mehr, die sich mit dem Getreidestaub auf dem Hof vermischen, und kein lautes Dröhnen, das die Koordination mit dem Entladeteam erschwert. Unser Schüttguthof ist sauberer, leiser und deutlich effizienter geworden, und das alles, während wir gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen.“
Robert Johnson lobte außerdem die Zuverlässigkeit und den Kundendienst des Laders – Eigenschaften, die den Hafenbetrieb reibungslos abwickeln, was insbesondere bei zeitkritischen Schüttgutlieferungen entscheidend ist. „Dieser Lader ist schlicht und ergreifend ein Arbeitstier. Wir lassen ihn über zehn Stunden am Tag, sechs Tage die Woche laufen und transportieren alles von Kohle bis Zementklinker. Selbst beim Transport von abrasivem Erz, das die Schaufeln anderer Maschinen verschleißt, hält die verstärkte Stahlschaufel stand, und das elektrische System überhitzt nie. Keine unerwarteten Ausfälle, keine langwierigen Wartungsstopps – einfach konstante Leistung, Tag für Tag“, bemerkte er. Und als wir eine Frage zur Einstellung der Schaufelspannung für Nassgetreide hatten, antwortete uns der technische Support innerhalb von 15 Minuten mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Nicht nur die Maschine ist beeindruckend, sondern auch die Gewissheit, kein Lieferfenster zu verpassen. Wir sind so überzeugt, dass wir bereits anderen Hafenbetreibern davon erzählen. Wenn ein Partner einen Lader für Schüttgutaufgaben anfragt, ist TEVIS der erste Name, den ich in den Mund nehme.“
Der erfolgreiche Einsatz des TEVIS Elektro-Radladers in Häfen unterstreicht den wachsenden Trend zum Einsatz von Elektromaschinen in der Hafenindustrie. Seine Kombination aus leistungsstarker Leistung, umweltfreundlichem Betrieb und schüttgutspezifischer Präzision macht ihn zu mehr als nur einem Gerät – er steigert die Produktivität moderner Häfen. Für Häfen, die in einer sich schnell verändernden Branche um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen, ist er nicht nur eine Verbesserung, sondern eine Möglichkeit, die Nase vorn zu behalten. Immer mehr Hafen- und Logistikunternehmen erkennen die Vorteile elektrischer Geräte – insbesondere für anspruchsvolle Aufgaben wie den Schüttgutumschlag.Der elektrische Radlader von TEVIS wird bei der Gestaltung der Zukunft des globalen Hafenbetriebs eine entscheidende Rolle spielen.




